Weihnachten feiern nach der Trennung

Wie umgehen mit Weihnachten nach der Trennung?

Mo. – Fr. 9 – 19 Uhr      0551-50535738

In einem Gespräch klären wir vorab gerne, ob sich Ihr Anliegen für ein Mediationsverfahren eignet und beantworten Ihre weiteren Fragen zu Kosten, Dauer und Ablauf.

Wie umgehen mit Weihnachten?

Weihnachten feiern nach der Trennung

Weihnachten ist eine emotionale Zeit. Besonders dann, wenn es das erste Weihnachtsfest nach der Trennung ist und Kinder mit im Spiel sind. Denn ein Elternteil muss sich möglicherweise der Tatsache stellen, den Heiligen Abend ohne die Kinder zu verbringen.

Wie also umgehen mit Weihnachten als getrennt lebende Familie? Sollte bislang noch nicht über das anstehende Weihnachtsfest und den Umgang damit gesprochen worden sein, ist es ganz wichtig, das umgehend nachzuholen. Denn gerade in dieser Situation ist Kommunikation das „A und O“. Überlegt sein sollte auch der Kommunikationsweg. Wenn in der Vergangenheit Emails oder Textnachrichten zu Missverständnissen geführt haben, sollte das persönliche Gespräch oder zumindest ein Telefonat gesucht werden.

Sofern ein direktes Gespräch nicht möglich ist oder zu keinem Ergebnis führt, kann eine Mediation helfen. Mediation ist ein geeignetes Konfliktlösungsverfahren für Auseinandersetzungen, die einer praktikablen Lösung bedürfen. Denn Mediation unterstützt das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen.

Ob im direkten Gespräch oder mithilfe eines Mediators, gilt es für getrennt lebende Eltern einiges zu bedenken, um eine konstruktive Lösung zu finden:

  • Zu berücksichtigen sind die logistischen Herausforderungen, die das „Aufteilen“ der Kinder zwischen den getrennt lebenden Eltern an Weihnachten mit sich bringen kann. Leben die Eltern weiterhin recht nah beieinander, kann dies noch handhabbar sein. Je größer die Distanz zwischen den Wohnorten bzw. Aufenthaltsorten an Weihnachten ist, desto größer wird die Herausforderung.
  • Der Spielraum für eine Lösung wird größer, wenn die Eltern Weihnachten nicht lediglich auf die gesetzlichen Feiertage reduzieren. Schulpflichtige Kinder haben in der Regel zwei Wochen Ferien, die sie mit und bei den Elternteilen verbringen können.
  • Hinzu kommt: Die Tage vor Weihnachten sind für Kinder oft eine ebenso aufregende Zeit wie Weihachten selbst. Getrennt lebenden Eltern bietet das die Möglichkeit, diese Zeit der Ferien zu etwas ganz Besonderen und Erinnerungswerten zu machen.
  • Verabredungen sollten weit im Voraus getroffen werden: Stimmen die Eltern darin über, dass die Kinder in einem Jahr Weihnachten bei einem Elternteil verbringen, mag zugleich verabredet werden, dass die Kinder im darauffolgenden Jahr Weihnachten bei dem anderen Elternteil sind. Um zu einer ausgewogenen Planung zu kommen, können auch weitere Feiertage wie Ostern mit in Betracht gezogen werden. Möglicherweise kommt eine Einigung zustande, dass die Kinder Ostern bei dem Elternteil verbringen, bei dem sie an dem vorangegangenen Weihnachtsfest nicht waren.
  • Wichtig ist es, zu Kompromissen bereit zu sein. Oft ist es hilfreich, wenn sich die Eltern schon vor der gemeinsamen Lösungssuche Gedanken über Alternativen und Kompromisse machen.

Weihnachten feiern nach der Trennung? Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach einer Lösung für Weihnachten  benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt zur Mediationskanzlei Göttingen auf. Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9.00 Uhr und 19.00 Uhr telefonisch unter 0551-50535738, oder per Email info@mediationskanzlei-goettingen.de.

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN: