Teamkochen

 

Hochseilgarten haben Sie schon gemacht, aber der Transfer in den Arbeitsalltag war bescheiden? Das nächste Teambuilding soll endlich auch nachhaltige Ergebnisse bringen und die Zusammenarbeit des Teams anhaltend verbessern?

Beim Teamkochen bereiten die Teammitglieder gemeinsam ein leckeres Essen zu und lassen es sich am Ende gemeinsam schmecken. Auf dem Weg dahin fordern wir die Mitarbeiter ein wenig heraus und klären anschließend sofort die dabei zutage getretenen Herausforderungen im Umgang der Mitarbeiter miteinander.

Wie machen wir das? Jedes Teammitgleid erhält eine Rolle in Küche oder Service zugewiesen, zusammen mit einer kurzen Beschreibung von Aufgaben und Rollenverhalten. Anschließend bereiten die Teammitglieder das Essen gemeinsam zu. Sie werden es erleben: Innerhalb kürzester Zeit wird das Teamkochen aufdecken, wo die Herausforderungen im Team liegen und an welchen Stellen es hakt.

Während das Essen auf dem Herd gar wird, klären wir die gerade zutage getretenen Herausforderungen und entwickeln einen konkreten Handlungsplan, wie zukünftig der Umgang im Team miteinander sein soll. Ganz nach dem Motto: „Was hat Ihnen nicht geschmeckt?“.

Teamkochen ist präventive Konfliktklärung. Das Team kann niedrigschwellig Herausforderungen klären, bevor ein Konflikt eskaliert. Teamkochen verbindet eine klassische Teambuildingmaßnahme mit inhaltlicher Arbeit am Umgang des Team miteinander. Das gewährleistet, dass der Erfolg der Teambuildingmaßnahme nicht verpufft, sondern fortdauernd in den Teamalltag integriert wird.

Sie wollen wissen, wie ein Teamkochen Ihr Team voranbringt? Dann lassen Sie uns reden. Sie erreichen die Mediationskanzlei Göttingen Montag bis Freitag zwischen 9.00 Uhr und 19.00 Uhr auch telefonisch unter 0551-50535738, per Email info@mediationskanzlei-goettingen.de oder vereinbaren Sie doch einfach ein Vorgespräch via Calendly.