
Umgang mit Komplexität in der Mediation
Mediation komplexer Konflikte
Konflikte können gekennzeichnet sein von einer hohen Eskalationsstufe, bspw. dann, wenn eigener Schaden in Kauf genommen wird, solange der Schaden des Gegenüber größer ist. Konflikte können sich aber auch durch hohe Komplexität auszeichnen. Komplexität kann sich bspw. ergeben durch die Anzahl der Beteiligten, Interessen, Motivationen und Erwartungen widerstreitender Akteure, Hierarchien, Zeitdruck, zu berücksichtigende rechtliche und steuerrechtliche Implikationen sowie finanzielle Gesichtspunkte.
Mediation komplexer Konflikte stellt besondere Anforderungen an den Mediator. Aus der Konfliktforschung ist bekannt, dass Komplexität zu Informationsdefiziten führt. Denn Menschen können nur wenige Probleme gleichzeitig überdenken und entscheiden. Aus diesem Dilemma „befreien“ sich die Betroffenen, indem sie Positionen formulieren. Das führt oft zu im Affekt getroffene Entscheidungen, ohne dass deren tatsächlichen Konsequenzen zu Ende gedacht werden.
Bei der Mediation komplexer Konflikte hat der Mediator daher sein besonderes Augenmerk auf seine Lotsenfunktion zu legen und seiner Aufgabe, den Beteiligten bei der Formulierung der hinter den Positionen liegenden Interessen und Bedürfnissen behilflich zu sein.
Die Mediationskanzlei Göttingen ist Ihnen bei der Mediation komplexer Konflikte und Auseinandersetzungen gerne behilflich. Sollten Sie weitere Fragen hierzu haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Sie erreichen die Mediationskanzlei Göttingen Montag bis Freitag zwischen 9.00 Uhr und 19.00 Uhr telefonisch unter 0551-50535738, oder per Email info@mediationskanzlei-goettingen.de.